Verwendung von Lappato-Schleifmitteln auf Naturstein: Bewährte Praktiken

Teilen durch:

Verwendung von Lappato-Schleifmitteln auf Naturstein: Bewährte Praktiken

Lappato-Schleifmittel verstehen: Was sie auszeichnet

Kürzlich untersuchte ich einen Fußboden in einer kommerziellen Lobby mit einer faszinierenden Oberfläche, die weder ganz poliert noch ganz matt war. Der Stein hatte einen subtilen Glanz, der seinen natürlichen Charakter zum Vorschein brachte und gleichzeitig ein raffiniertes, modernes Aussehen bewahrte. Als ich den Leiter der Einrichtung nach der Endbearbeitungstechnik fragte, führte er mich in die Welt der lappato-Schleifmittel ein.

Lappato-Schleifmittel stellen eine spezielle Kategorie von Steinbearbeitungswerkzeugen dar, die das erzeugen, was viele in der Branche als "halbpoliertes" oder "satiniertes" Finish bezeichnen. Im Gegensatz zu traditionellen Poliermethoden, die auf maximale Reflektivität abzielen, wird bei der lappato-Bearbeitung ein empfindliches Gleichgewicht erreicht - die natürliche Textur bleibt erhalten, während ein kontrollierter Glanzgrad hinzugefügt wird. Diese Technik hat ihren Ursprung in Italien, wo sich "lappato" auf eine geschliffene Oberfläche mit leichtem Glanz bezieht.

Das Besondere an den lappato-Schleifmitteln ist ihre einzigartige Zusammensetzung und Struktur. Herkömmliche Diamantschleifmittel weisen in der Regel gleichmäßig verteilte Diamantpartikel von gleichbleibender Größe auf. Im Gegensatz dazu, BASAIR Technik und andere Qualitätshersteller entwickeln lappato-Schleifmittel mit unterschiedlichen Diamantkorngrößen und strategischen Verteilungsmustern. Diese bewusste Variabilität sorgt für die charakteristische halbreflektierende Oberfläche, die bei modernen Steinanwendungen immer begehrter wird.

Lappato-Schleifmittel gibt es in verschiedenen Formaten, wobei die Werkzeuge des Typs Fickert zu den beliebtesten für die groß angelegte Steinbearbeitung gehören. Diese Schleifwerkzeuge sind mit einer Harz- oder Magnesitbindung versehen, die die Diamantpartikel in einer bestimmten Anordnung hält. Die Härte der Bindung, die Diamantkonzentration und die Korngröße bestimmen die Leistungsmerkmale des Schleifmittels und die daraus resultierende Oberflächenqualität.

Bei der Untersuchung verschiedener Natursteine - von dichten Graniten bis zu poröseren Kalksteinen - variiert die Wechselwirkung mit lappato-Schleifmitteln erheblich. Die mineralische Zusammensetzung des Gesteins, die Härte und die natürliche Struktur beeinflussen die Leistung des Schleifmittels und die von ihm erzeugte Oberfläche. Diese Variabilität bedeutet, dass die Auswahl des richtigen lappato-Schleifmittels beträchtliches Fachwissen und materialspezifische Kenntnisse erfordert.

Die von lappato-Schleifmitteln erzeugte Oberfläche bietet mehrere Vorteile gegenüber polierten und geschliffenen Oberflächen. Im Gegensatz zu hochglanzpolierten Böden, die bei Nässe rutschig werden können, bieten lappato-beschichtete Oberflächen eine bessere Bodenhaftung und sind dennoch optisch ansprechend. Darüber hinaus verdeckt die halbpolierte Oberfläche kleinere Kratzer und Abnutzungsmuster besser als eine Vollpolitur, wodurch sie sich besonders gut für stark frequentierte gewerbliche Anwendungen eignet.

Die Wissenschaft hinter der Lappato-Behandlung von Naturstein

Die Wechselwirkung zwischen lappato-Schleifmitteln und Naturstein beinhaltet faszinierende materialwissenschaftliche Prinzipien, die sich direkt auf das Endergebnis auswirken. Im Gegensatz zum herkömmlichen Polieren, bei dem nach und nach Oberflächenmaterial abgetragen wird, bis eine spiegelglatte Oberfläche entsteht, erzeugt die lappato-Bearbeitung eine komplexere Oberflächentopografie.

Auf mikroskopischer Ebene erzeugt das traditionelle Polieren eine extrem glatte Oberfläche, auf der die Lichtreflexion sehr gleichmäßig ist, was zu dem charakteristischen spiegelnden Glanz führt. Lappato-Schleifmittel hingegen erzeugen eine Oberfläche mit kontrollierter Mikrotextur - kleine, flache Vertiefungen neben leicht erhöhten, polierten Bereichen. Diese unterschiedliche Topografie streut einen Teil des Lichts, während andere Teile reflektiert werden, was zu dem charakteristischen halbpolierten Aussehen führt.

In einem kürzlich geführten Gespräch mit Dr. Elena Marconi, einer auf die Steinbearbeitung spezialisierten Materialwissenschaftlerin, erklärte sie: "Die Schönheit der lappato-Bearbeitung liegt in ihrer kontrollierten Unbeständigkeit. Wir schaffen bewusst eine Oberfläche mit variabler Reflektivität auf mikroskopischer Ebene, was auf visueller Ebene zu einer viel natürlicheren Ästhetik führt."

Die mineralische Zusammensetzung des Steins beeinflusst diesen Prozess erheblich. Bei der Arbeit mit Granit zum Beispiel bedeutet die unterschiedliche Härte seiner mineralischen Bestandteile (Quarz, Feldspat und Glimmer), dass jeder unterschiedlich auf die Schleifwirkung reagiert. Der härtere Quarz kann eine höhere Politur beibehalten, während die weicheren Mineralien eine stärker strukturierte Oberfläche entwickeln. Diese natürlichen Unterschiede tragen zu dem charakteristischen lappato-Aussehen bei.

Auch das Temperaturmanagement während des Abrasionsprozesses spielt eine entscheidende Rolle. Verwendung von Diamantschleifwerkzeuge lappato für halbpolierte Natursteinoberflächen erfordert eine sorgfältige Kontrolle der Wärmeentwicklung. Übermäßige Hitze kann die Oberflächeneigenschaften des Steins verändern und möglicherweise sowohl den Stein als auch das Schleifmittel beschädigen. Die meisten hochwertigen lappato-Verfahren sind mit einer Wasserkühlung ausgestattet, um die optimale Verarbeitungstemperatur zu gewährleisten.

Die progressive Kornfolge beim lappato-Finishing unterscheidet sich vom herkömmlichen Polieren. Während beim konventionellen Polieren eine Abfolge von grob (vielleicht 50-100 Körner) bis extrem fein (3000+ Körner) verwendet wird, endet das lappato-Finishing typischerweise an einem Zwischenpunkt, oft zwischen 800 und 1500 Körnern, je nach dem spezifischen Stein und dem gewünschten Finish.

Ich habe festgestellt, dass die Bindungshärte des Schleifmittels eine besonders wichtige Rolle bei der lappato-Bearbeitung spielt. Weichere Bindungen ermöglichen eine schnellere Abnutzung des Schleifmittels, wobei ständig neue Diamantpartikel freigelegt werden, die für eine gleichmäßige Schneidwirkung sorgen. Härtere Bindungen sorgen für eine längere Standzeit des Werkzeugs, erfordern aber möglicherweise mehr Druck, um das gewünschte Finish zu erzielen.

Auswahl des richtigen Lappato-Schleifmittels für Ihre Steinart

Die Auswahl geeigneter lappato-Schleifmittel für die Bearbeitung von Naturstein erfordert ein Abwägen mehrerer Variablen - Steinhärte, gewünschtes Finish, Produktionseffizienz und Kostenüberlegungen. Ich habe bei zahlreichen Projekten gelernt, dass dieser Auswahlprozess den Unterschied zwischen außergewöhnlichen Ergebnissen und enttäuschenden Resultaten ausmachen kann.

Die Härte des Steins, gemessen auf der Mohs-Skala, ist das wichtigste Kriterium. Granit, der in der Regel zwischen 6 und 7 auf dieser Skala liegt, erfordert aggressivere Schleifmittel mit einer höheren Diamantkonzentration als weichere Steine wie Marmor (3-4) oder Kalkstein (3). Die Verwendung eines zu aggressiven Schleifmittels auf weicherem Stein kann zu unerwünschtem Fugenhobeln oder ungleichmäßigem Schliff führen.

In der nachstehenden Tabelle finden Sie allgemeine Empfehlungen für verschiedene Gesteinsarten:

SteinartMohs-HärteEmpfohlene Diamantkorn-ReihenfolgeIdealer BindungstypBesondere Überlegungen
Granit6-7120→220→400→800→1500Metall oder HartkunststoffKann einen höheren Druck erfordern; achten Sie auf ungleichmäßigen Mineralienverschleiß
Marmor3-4220→400→800→1200Mittelweiches HarzTemperaturempfindlich; erfordert ausreichende Kühlung
Kalkstein3220→400→600→800Weiches HarzStark saugfähig; möglicherweise muss zwischen den Schritten eine Versiegelung aufgetragen werden
Travertin4-5180→320→600→1000Medium HarzFüllen Sie die Löcher vor den letzten lappato-Schritten, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Quarzit7120→220→400→800→1500→2000Metall oder sehr hartes HarzExtrem hart; erfordert haltbare Schleifmittel und höheren Druck

Neben der Gesteinsart spielt auch die Vorgeschichte der Bearbeitung des Steins eine Rolle. Unbearbeiteter Stein erfordert eine andere Vorgehensweise als zuvor bearbeitete Oberflächen. Als ich an einem Restaurierungsprojekt für eine kommerzielle Lobby mit zuvor poliertem Marmor arbeitete, begann ich mit einer höheren Körnungsfolge, als ich sie für neu abgebautes Material verwendet hätte.

Auch die Größe und Beschaffenheit der Oberfläche beeinflusst die Wahl des Schleifmittels. Die BASAIR Diamant lappato Schleifmittel Fickert Polierwerkzeuge sind in verschiedenen Abmessungen erhältlich, um für verschiedene Maschinentypen geeignet zu sein. Für große, offene Böden bieten 140-mm-Standardwerkzeuge von Fickert oft die effizienteste Abdeckung, während kleinere oder kundenspezifische Formen für Kantenarbeiten oder komplexe Geometrien erforderlich sein können.

Ein weiterer Aspekt ist die Konstruktion des Schleifmittels. BASAIR bietet lappato-Schleifmittel mit verschiedenen Segmentkonfigurationen an:

  1. Traditionelle Segmente - Sie bieten eine gleichmäßige Abdeckung und sind für die meisten Anwendungen gut geeignet
  2. Abwechselnd hohe Segmente - Stärker ausgeprägte Texturvariationen erzeugen
  3. Segmente mit variabler Konzentration - Erzielen Sie feinere Übergänge auf der Oberfläche

Bei der Auswahl dieser Optionen sollten Sie sich an den spezifischen Projektanforderungen orientieren. Bei einer kürzlich durchgeführten Hotelrenovierung verlangte der Designer speziell eine lappato-Oberfläche mit leichten Unterschieden zwischen den Marmorplatten. Wir wählten Schleifmittel mit variabler Konzentration, die subtile Unterschiede in der Reflektivität erzeugten und einen dynamischeren visuellen Effekt erzielten, ohne die Gesamtkonsistenz zu beeinträchtigen.

Auch wirtschaftliche Faktoren beeinflussen die Auswahl. Qualitativ hochwertigere lappato-Schleifmittel sind in der Regel teurer, liefern aber oft eine bessere Effizienz und gleichmäßigere Ergebnisse. Berücksichtigen Sie bei der Kostenkalkulation nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch Faktoren wie Bearbeitungsgeschwindigkeit, Langlebigkeit der Werkzeuge und Oberflächenqualität. Bei Projekten mit hoher Sichtbarkeit bietet die Investition in Premium-Schleifmittel trotz höherer Anschaffungskosten in der Regel einen besseren Wert.

Optimale Anwendungstechniken: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um mit lappato-Schleifmitteln außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen, bedarf es mehr als nur der Auswahl der richtigen Produkte - die richtige Anwendungstechnik ist ebenso wichtig. Im Laufe der Jahre, in denen ich mit diesen Spezialwerkzeugen gearbeitet habe, habe ich eine Methode entwickelt, mit der sich auf Natursteinoberflächen stets hervorragende lappato-Oberflächen erzielen lassen.

Die Vorbereitungsphase ist entscheidend und wird oft übersehen. Bevor Sie lappato-Schleifmittel auftragen, müssen Sie sicherstellen, dass die Steinoberfläche gründlich gereinigt und frei von Verunreinigungen oder früheren Schleifmitteln ist. Selbst geringfügige Rückstände können die Wirkung des Schleifmittels beeinträchtigen und zu uneinheitlichen Ergebnissen führen. Bei besonders porösen Steinen wie Kalkstein oder bestimmten Marmorsorten empfehle ich eine leichte Vorbehandlung mit einem Steinpflegemittel, um die Oberfläche zu stabilisieren.

Die Einstellung der Maschine hat einen erheblichen Einfluss auf das Endergebnis. Bei der Verwendung automatisierter Geräte:

  1. Überprüfen und justieren Sie das Druckverteilungssystem der Maschine. Ungleichmäßiger Druck führt zu ungleichmäßiger Verarbeitung.
  2. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserfluss über alle Schleifköpfe gleichmäßig und ausreichend ist.
  3. Kalibrieren Sie die Fahrgeschwindigkeit je nach Steintyp - härtere Steine erfordern in der Regel langsamere Bearbeitungsgeschwindigkeiten.
  4. Vergewissern Sie sich, dass das Oszillationsmuster der Maschine (falls zutreffend) für den gewünschten Finish-Effekt geeignet ist.

Achten Sie bei der manuellen Anwendung mit Handwerkzeugen auf gleichmäßigen Druck und gleichmäßige Bewegungsmuster. Ich habe festgestellt, dass eine leicht überlappende Achterbewegung die gleichmäßigsten Ergebnisse liefert.

Die Abstufung zwischen den verschiedenen Schleifkörnungen erfordert große Aufmerksamkeit. Im Gegensatz zum herkömmlichen Polieren, bei dem Sie die Korngröße um den Faktor zwei oder drei erhöhen können, profitiert die lappato-Bearbeitung oft von kleineren schrittweisen Änderungen. Eine typische Progression könnte so aussehen:

Oberflächenvorbereitung → 120er Körnung → 220er Körnung → 320er Körnung → 500er Körnung → 800er Körnung → Endschliff

Reinigen Sie die Oberfläche zwischen jedem Kornwechsel gründlich, um alle Schleifmittelrückstände zu entfernen. Jegliche Verschleppung gröberer Kornpartikel kann unerwünschte Kratzer verursachen, die die Qualität der Endbearbeitung beeinträchtigen.

Das Wassermanagement während des lappato-Prozesses erfordert besondere Aufmerksamkeit. Zu wenig Wasser führt zu übermäßiger Hitze und möglichen Steinschäden, während zu viel Wasser die notwendige Reibung verdünnen und die Bearbeitungszeit verlängern kann. Ich beginne in der Regel mit der vom Hersteller empfohlenen Durchflussmenge und passe sie dann entsprechend an:

  • Porosität der Steine
  • Temperatur in der Umgebung
  • Geschwindigkeit der Maschine
  • Schleifmittel Typ

Bei temperaturempfindlichen Steinen wie Marmor kontrolliere ich die Oberflächentemperatur während der Bearbeitung regelmäßig. Wenn sich der Stein warm anfühlt, muss der Wasserdurchfluss sofort erhöht werden.

Die letzte Phase der Endbearbeitung verdient besondere Aufmerksamkeit. Nach dem letzten Schleifkorn tragen viele Fachleute einen Steinveredler oder eine imprägnierende Versiegelung auf, während der Stein noch leicht feucht ist. Diese Methode ermöglicht ein besseres Eindringen in die durch das lappato-Verfahren entstandene Mikrotextur. Ich habe festgestellt, dass das Auftragen Hochleistungs-Diamantwerkzeuge für die Veredelung von Naturstein als letzter Schritt können die ästhetischen und funktionalen Eigenschaften der Oberfläche weiter verfeinert werden.

Die Verarbeitungsgeschwindigkeit hängt stark von der Art des Steins und der gewünschten Oberfläche ab. Als allgemeiner Richtwert gilt:

SteinartUngefähre Verarbeitungsgeschwindigkeit (m²/Stunde)Optimale DruckeinstellungWasserbedarf (Liter/m²)
Granit5-8Hoch (40-50 kg/Kopf)4-6
Marmor7-10Mittel (30-40 kg/Kopf)5-7
Kalkstein8-12Niedrig (20-30 kg/Kopf)7-9 (höher aufgrund von Absorption)
Travertin6-9Mittel (30-40 kg/Kopf)6-8
Hinweis: Diese Werte gehen von einer Standardausrüstung aus und können je nach Maschinen- und Steineigenschaften variieren.

Eine Technik, die sich als besonders effektiv erwiesen hat, um die optische Tiefe von lappato-Beschichtungen zu verbessern, ist ein kurzer Kristallisationsschritt nach dem letzten Schleifvorgang. Bei diesem Ansatz wird eine spezielle kristallisierende Verbindung aufgetragen, die mit dem Kalzium in kalkhaltigen Steinen reagiert und eine mikrodünne Schutzschicht bildet, die sowohl die Haltbarkeit als auch die Optik verbessert.

Häufige Herausforderungen und Lösungen zur Fehlerbehebung

Selbst erfahrene Steinverarbeiter stoßen bei der Arbeit mit lappato-Schleifmitteln auf Naturstein auf Herausforderungen. Das Wissen um häufige Probleme und deren Lösungen hat mir unzählige Stunden an Nacharbeit und Frustration erspart.

Ein weit verbreitetes Problem ist das uneinheitliche Erscheinungsbild der Oberfläche - Bereiche mit unterschiedlichem Reflexionsvermögen oder unterschiedlicher Textur auf derselben Fläche. Bei einem kürzlich durchgeführten kommerziellen Projekt stießen wir auf genau dieses Problem bei einem großen Kalksteinboden. Nach einer Untersuchung stellten wir fest, dass die Ungleichmäßigkeit auf mehrere Faktoren zurückzuführen war:

  1. Schwankungen in der natürlichen Dichte des Steins
  2. Ungleichmäßige Druckverteilung durch unsere Maschinen
  3. Ungleichmäßige Wasserverteilung bei der Verarbeitung

Wir haben diese Probleme gelöst, indem wir unseren Prozess angepasst haben: Wir haben ein Druckregulierungssystem an unserer Maschine eingeführt, zusätzliche Wasserzufuhrpunkte installiert und einen Zwischenschritt zur Konditionierung von mehr Wasser hinzugefügt.

FAQ: Verwendung von Lappato-Schleifmitteln auf Naturstein

Q: Was sind Lappato-Schleifmittel, und wie werden sie auf Naturstein verwendet?
A: Lappato-Schleifmittel sind Spezialwerkzeuge, die zum Polieren und Abschleifen von Natursteinoberflächen entwickelt wurden und ein einzigartiges halbglänzendes Finish erzielen. Sie sind mit Diamantharz durchsetzt, das für ein glänzendes und doch strukturiertes Aussehen sorgt. Diese Schleifmittel sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für verschiedene Arten von Stein, einschließlich Granit und Marmor.

Q: Welche Vorteile bieten die Schleifmittel von Lappato für Natursteinoberflächen?
A: Lappato-Schleifmittel verbessern die Ästhetik von Naturstein, indem sie eine unverwechselbare Oberfläche schaffen, die den Glanz von polierten Oberflächen mit der Zweckmäßigkeit von halbpolierten Oberflächen verbindet. Sie gewährleisten außerdem Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit und sind daher ideal für private und gewerbliche Anwendungen.

Q: Wie wähle ich das richtige Lappato-Schleifmittel für mein Natursteinprojekt aus?
A: Bei der Auswahl von Lappato-Schleifmitteln für Naturstein müssen Sie die Art des Steins, die gewünschte Oberfläche und die Korngröße berücksichtigen. Diamantschleifmittel werden aufgrund ihrer Härte und Haltbarkeit empfohlen. Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug mit Ihrer Maschine kompatibel ist, und wählen Sie je nach Art der Oberfläche zwischen Pads, Scheiben oder Bürsten.

Q: Können Lappato-Schleifmittel mit Wasser verwendet werden, und warum ist dies wichtig?
A: Ja, Lappato-Schleifmittel werden häufig zusammen mit Wasser verwendet, um die Temperatur zu kontrollieren und eine Überhitzung während des Poliervorgangs zu vermeiden. Dies trägt dazu bei, die Integrität des Steins zu erhalten und sorgt für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche.

Q: Welche Arten von Naturstein eignen sich am besten für Lappato-Schleifmittel?
A: Die Schleifmittel von Lappato eignen sich zum Polieren von Granit, Marmor und anderen Steinoberflächen. Sie sind besonders nützlich, um ein hochwertiges Finish auf dekorativen Steingebilden zu erzielen, wie sie in luxuriösen Häusern oder Geschäftsräumen zu finden sind.

Q: Wie sind die Lappato-Schleifmittel im Vergleich zu anderen Poliermethoden für Naturstein?
A: Lappato-Schleifmittel bieten eine einzigartige Oberfläche, die sowohl optisch ansprechend als auch dauerhaft ist. Im Vergleich zum vollständigen Polieren bieten sie ein strukturierteres Aussehen und sind gleichzeitig einfacher zu pflegen als matte Oberflächen. Das macht sie zu einer bevorzugten Wahl für Projekte, die ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Zweckmäßigkeit erfordern.

Externe Ressourcen

  1. BASAIR's Diamant-Lappato-Schleifmittel - Die Diamant-Lappato-Schleifmittel von BASAIR sind zwar in erster Linie für Keramikfliesen gedacht, eignen sich aber auch für Natursteinoberflächen und sind ein vielseitiges Werkzeug, um ein einzigartiges Finish zu erzielen.
  2. BASAIR Diamant-Schleifmittel von Lappato - Diese Schleifmittel werden zum Polieren und Abziehen von Keramik- und Steinoberflächen, einschließlich Naturstein, verwendet, um ein unverwechselbares Lappato-Finish zu erzielen.
  3. Alender Lappato Schleifmittel - Obwohl sie in erster Linie für Keramikfliesen verwendet werden, können die Schleifmittel von Alender Lappato aufgrund ihrer Vielseitigkeit und fortschrittlichen Technologie auch für Natursteinoberflächen eingesetzt werden.
  4. Kegelzähne Lappato Abrasive - Dieses Schleifmittel wurde für dekorative Kristallfliesen entwickelt, kann aber auch für Natursteinoberflächen verwendet werden, die eine glatte Oberfläche erfordern.
  5. Die Magie des Lappato-Schleifmittels - Diese Ressource konzentriert sich zwar auf die Fliesenproduktion, hebt aber auch das Potenzial der Lappato-Schleifmittel für Naturstein hervor, indem sie deren Fähigkeit zur Erzielung hochwertiger Oberflächen hervorhebt.
  6. Schleifmittel zum Polieren von Stein - Obwohl nicht speziell als "Lappato" bezeichnet, bietet diese Ressource Einblicke in Schleifmittel, die für das Polieren von Naturstein verwendet werden, was für diejenigen relevant sein könnte, die sich für Lappato-Behandlungen von Steinoberflächen interessieren.
Unsere Produkte
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Was können wir für Sie tun?

F. Asked QFragen

Mein vorheriges Gerät war von Ancora, Keda, MSB oder BMR. Gibt es irgendwelche Anpassungsprobleme zwischen den Geräten?

Es gibt keine Probleme bei der Maschinenanpassung. Alle unsere Geräte sind voll kompatibel mit Mainstream-Geräten auf dem Markt, einschließlich einiger Kern-Zubehör sind austauschbar Designs.

Bieten Sie Betriebsschulungen an?

Ja. Wir bieten weltweiten technischen Support vor Ort (einschließlich technischer Betriebsschulungen vor Ort). Wo auch immer unsere Geräte eingesetzt werden, unsere Ingenieure sind vor Ort.

Wie viel sparen Sie durch Importe aus China?

Die Kosten und Gebühren können je nach Importland stark variieren. Aber im Allgemeinen, die Einfuhr aus China, werden Sie 30-80% sparen.

Wie wird man Ihr regionaler Vertreter vor Ort?

Wir freuen uns, unseren Partnern auf der ganzen Welt Geschäfte mit Mehrwert anbieten zu können. Wir bieten Agenten mit niedrigeren Preisen, stabiler Qualität und Quantität. Außerdem unterstützen wir den Markt mit Material und teilen die Kundenressourcen.

Wie importiert man Waren aus China?

Die Einfuhr von Waren kann so einfach sein wie eine einzige Anlaufstelle bis hin zur kompletten Tür-zu-Tür-Abfertigung. Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Import-Service-Lösungen.

Wie sieht es mit Ihrer Zahlungsmethode aus?

Wir akzeptieren DP /DA /LC /TT /CAD /OA (Nicht alle Länder akzeptieren). Pls kontaktieren Sie uns zuerst.

Wie sieht Ihr Plan zum Sparen von Steuern und Gebühren aus?

Wir haben zwei Produktionsstätten, und die Verbrauchsmaterialien (Squaring Wheels & Lapping Fickert) für die Ausrüstung erforderlich sind, werden zusammen mit der Maschine exportiert werden. Sparen Sie eine Menge von Import Steuern & Versandkosten Gebühr.

Wie installiere ich die Maschine, wenn ich sie kaufe?

Wir bieten unseren Kunden weltweit technische Unterstützung vor Ort. Ganz gleich, wo Sie sind! Wir bieten Maschinen und Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus aus einer Hand - von der Entwicklung über die Herstellung, den Transport, die Installation, die Inbetriebnahme und den Kundendienst bis hin zu Verbrauchsmaterialien, Zubehör und anderen Produkten.

Wie kontrollieren Sie die Qualität?

Unsere Mitarbeiter in Schlüsselpositionen verfügen über mehr als 5 Jahre Berufserfahrung. Dadurch wird sichergestellt, dass unsere Produkte von erfahrenen Technikern in strikter Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung installiert werden. Die Arbeit der Qualitätskontrolle beginnt an der Quelle. Jedes gekaufte Teil wird nur unter einer Bedingung in die Maschine geladen, nämlich um die Inspektion zu bestehen. Unsere elektrischen Komponenten werden von weltbekannten Unternehmen eingekauft. Omron aus Japan, Siemens aus Deutschland, Schneider aus Frankreich, usw. Wir verbessern ständig den Herstellungsprozess und optimieren den Produktionsprozess in unserer Produktion, während wir die Qualitätskontrolle verbessern. Die Maschine wird einem 72-stündigen Alterungstest unterzogen, bevor sie das Werk verlässt, um die Stabilität des Geräts in jeder Hinsicht zu gewährleisten.

PDF herunterladen Catalog

Kataloge jetzt herunterladen!
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Was können wir für Sie tun?

Unser Company

Abaus uns

Basair® ist ein Hersteller von Maschinen für Fliesenproduktionslinien aus China. Wir stellen seit 2006 Maschinen für die Fliesenproduktion her. Wir beliefern mehr als 120 Fliesenhersteller auf der ganzen Welt mit Maschinenlinien, Teilen und Verbrauchsmaterialien für die Fliesenproduktion.

Unser FAktorik

Unser ExAusstellung

Unser Certifikate

Unser Clients

Wie viele Schritte bis Buy-Maschine von Basair?

Vorverkaufs-Service

Anfrage & Beratung Unterstützung
Ansicht unserer Fabrik
Besuchen Sie unsere Kunden und erfahren Sie mehr

In-Sale-Service

Anbieter von One-Stop-Lösungen.
  1.  Machen Sie uns Ihre Bedürfnisse klar;
  2.  Wir werden den Bedürfnissen folgen, um zu entwerfen und zu zitieren;
  3. Wir werden die Maschine produzieren, nachdem Sie sie bestätigt haben;
  4. Wir begleiten den Produktionsprozess für Sie, um die Lieferung sicherzustellen;

After-Sales-Service-Unterstützung

Technische Unterstützung vor Ort.
  • Unterstützung während des gesamten Produktlebenszyklus.
  • Der Kundendienst umfasst Garantieleistungen, Schulungen oder Reparaturen für ein Produkt.
  • die rechtzeitige Beschaffung von Teilen zu erreichen

Verladung & Lieferung

Verpacken
Laden
Lieferung

Kontaktieren Sie uns jetzt

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Was können wir für Sie tun?